header_image
Erweiterte Suche

€ 0 bis € 2.000.000

Seite nicht gefunden 0 Suchergebnisse Möchten Sie die Ergebnisse jetzt laden?
Erweiterte Suche

€ 0 bis € 2.000.000

Seite gefunden 0 Suchergebnisse
Suchergebnisse

Informationen

Haus vermieten (an Touristen).

Sie werden oft Werbung für Häuser mit dem Zusatz sehen „Ideal zum Vermieten“.
Ist das wirklich so?
Um diese Frage zu beantworten, muss man zunächst einmal zwischen touristischer Vermietung und dauerhafter Vermietung unterscheiden.
Letzteres ist problemlos möglich, vorausgesetz,t man verfasst einen Mietvertrag über eine Mindestmietdauer (beispielsweise 1 Jahr).
Die Vermietung als Ferienwohnung ist zwar deutlich lukrativer, doch dafür brauchen Sie eine offizielle Genehmigung!
In der Vergangenheit (und teilweise auch noch heute) wurden manche Objekte auch ohne diese entsprechende Genehmigung vermietet.
Lange Zeit hatten die Behörden dabei ein Auge zugedrückt, doch mittlerweile wurde die Vorschriften verschärft und man kann nicht ausschließen, dass es in Zukunft zu verstärkten Kontrollen kommt.
Seien Sie darum immer darauf bedacht, alle Unstimmigkeiten im Vorfeld zu klären! Wir können Ihnen Folgendes anbieten: wir zeichnen einen Lageplan und besprechen diesen mit den lokalen Behörden. Selbst wenn ein Objekt nicht über die entsprechenden Genehmigungen verfügt, können wir in Erfahrung bringen, ob man dies möglicherweise nachträglich regeln kann. Wir sind in diesem Bereich erfahren und Sie können sich einfach zurücklehnen und sich auf uns verlassen.
Wie überall, so sollte auch hier Ihre Investition in sicheren Händen sein!

Wasser.

Es gibt auf La Palma diverse Wasserspeicher, die um die Berge herum postiert sind, die so genannten „Galerías”.
In den Kiefernspitzen kondensiert das Wasser aus den Wolken und gelangt auf den Boden. Dieses Kondenswasser vermischt sich mit den Niederschlägen, wird durch die Berge gefiltert und gelangt so über die Galerien und Kanäle zu uns – als Wasser von besonders hoher Qualität. Es gibt offene Kanäle für das „Bananenwasser“ und geschlossene für Trinkwasser. Während das Bananenwasser der Landwirtschaft vorbehalten ist, kann man für das Trinkwasser Rechte kaufen. Allerdings wird es gechlort und kann zudem auch über die Gemeinde bezogen werden.
Die Wasserrechte kann man bei einer der Wassergesellschaften erwerben, die Preise variieren je nach Gemeinde und Anbieter. Die Abrechnung erfolgt aufgrund eines bestimmten Verbrauchs pro Minute.
Um das Wasser nutzen zu können, braucht man einen Tank als Zwischenspeicher. Das Gemeindewasser wird ähnlich wie Deutschland nach Verbrauch abgerechnet. Die Wasserrechte werden in der Regel auf den derzeitigen Besitzer eingetragen und meist zusammen mit dem Land bzw. der Immobile verkauft. In diesen Fällen müssen sie auf den neuen Besitzer übertragen werden. Diesen Service bieten wir Ihnen ebenfalls an.

Behörden.

Wenn Sie auf La Palma Eigentum erwerben, dann kümmern wir uns um die notwendigen Eintragungen.
Falls Sie es wünschen, können Sie uns auch als Ansprechpartner gegenüber den Behörden und Ämtern angeben, wenn Sie mal nicht da sind.
Der wichtigste Aspekt ist der Eintrag ins Grundbuchamt („Registro de Propiedades”), wo sämtliche Grundstücke nebst zugehörigem Eigentümer vermerkt sind. Veränderungen am Grundbucheintrag können nur mit einem Notar vorgenommen werden.
Das Kataster dient hauptsächlich steuerlichen Aspekten, hier können Veränderungen nur durch die lokalen Behörden, im Rahmen eines Kaufes erfolgen.
Es ist wichtig, sich bei den Behörden für die Grundsteuer, die Gemeindesteuer und die Müllgebühren zu registrieren, Wir sorgen außerdem dafür, dass Sie ans Stromnetz angeschlossen werden, sowie an das Telefonnetz, falls es nötig ist.

Internet.

Heutzutage gibt es fast überall auf La Palma DSL-Verbindungen. Früher behalf man sich noch häufiger mit mobilen Verbindungen über eine externe Antenne, oder sogar mit Satellitenverbindungen. Die Preise sind allerdings hier höher, als Sie das möglicherweise aus Deutschland gewöhnt sind: rechnen Sie etwa mit knapp € 50 pro Monat. Grundsätzlich sind die Lebenshaltungskosten hier jedoch deutlich niedriger (siehe fixe Lebenshaltungskosten).

  • € 0 bis € 2.000.000